Anita Traninger
(2001年刊行,Wilhelm Fink Verlag[Humanistische Bibliothek Reihe I. Abhandlungen: Band 50], München, 296 pp., ISBN:9783770535798 → 版元ページ|著者サイト)
【目次】
Vorwort 7
B. Statt einer Einleitung: Blick zurück im Zorn 9
C. Mission und Divination: Der Doctor illuminatus und seine große Kunst 17
I. Raimundus Lullus 17
II. Die große und kleine Kunst 19
III. Llulls Sinn für Rhetorik 32D. Invention und Komplikation: Das 16. Jahrhundert 37
I. Secta lullistratum: Die Emergenz des Lullismus 37
II. Grundlagen lullistischer Esoterik: Alchemie und Kabbala 40
III. Rhetorisierung: Die Ars als diskursive Technik 50
IV. „ der schöne / oder schnöde Agrippa “ 58
V. Rahmenbedingungen: Enzyklopädik, Topik, Kombinatorik 85
VI. Kanonbildung: Zetzners Llull-Kompilation als zentrales Konvolut 107
VII. Gedächtniskunst und Kombinatorik: Auf den Spuren Giordano Brunos 113E. Ex tempore. Die Kunst der Routine 131
I. Historische und lullistische Bedeutung der Rede aus dem Stegreif 131
II. Problematisches Erbe: Antike Rhetorik in einer veränderten Welt 139
III. Von facilitas zu promptitudo 141
IV. Situationen und soziale Dimensionen des Ex tempore 144F. Amplifikation und Anarchie: Das 17. Jahrhundert 159
I. Orthopädischer Lullismus: Johann Heinrich Alsted 160
II. Abgespeckte Ars: Giulio Pace 172
III. Reformrhetorik 176
IV. Poluhistorismus 206
V. Reformen in Richtung Auflösung 237G. Epilog 253
H. Quellen 257
I. Sekundärliteratur 276
K. Namenregister 292
Abbildungsnachweis 296