『Phylogenetische Systematik: Eine Einfürung』

B. Wiesemüller, H. Rothe and W. Henke

(2002年9月刊行,Springer Verlag[Springer-Lehrbuch], ISBN:354043643X



【目次】
Vorwort v

1. Historisches zur biologischen Systematik 1

1.1 Der systematische Ansatz von Linné 2
Box 1.1 Systematik, Klassification, Taxonomie 4
1.2 Vorläufer der Evolutionstheorie 4
1.3 Entwicklung des Homologiebegriffs 5
1.4 Darwins Evolutionstheorie 6
1.5 Genetik und Populationsgenetik 8
1.6 Synthetische Evolutionstheorie und „ neue Systematik“ 9
Box 1.2 Typus — als Begriff 10
1.7 Phylogenetische Systematik und spätere Entwicklungen 12
Box 1.3 Wissenschaftskriterien: Objektivität, Relativität, Variabilität 14
1.8 Überblick 15

2. Mit der phylogenetischen Systematik konkurrierende Schulen 17

2.1 Numerische Klassifikation 18
Box 2.1 Clusteranalysen, Clusteringverfahren(= Bündelungsverfahren) 19
2.2 Evolutionäre Klassifikation 24
2.3 Überblick 26

3. Individuen und ihre genetischen Beziehungen 27

3.1 Semaphoronten und Ontogenese 28
3.2 Genetische Beziehungen zwischen Individuen 28
3.3 Überblick 32

4. Die Art 33

4.1 Artkonzepte 34
4.2 Die Art in der phylogenetischen Systematik 37
4.3 Das Problem ausschließlich-uniparentaler Fortpflanzung 40
4.4 Unterarten, Populationsketten und Ringarten 41
4.5 Sind Arten Individuen? 43
4.6 Überblick 44

5. Das phylogenetische System 45

5.1 Die Hierarchie der Arten 45
5.2 Monophyletische Gruppen 47
5.3 Einwände gegen phylogenetische Systematik 49
Box 5.1 Phänogramme, Kladogramme, Stammbäume 50
5.4 Speziation durch Hybridisierung 51
5.5 Überblick 57

6. Merkmale und ihre Variation 59

6.1 Merkmale und Merkmalszustände 60
6.2 Der Metamorphismus 63
6.3 Der Polymorphismus 65
6.4 Der Cyclomorphismus 68
6.5 Unterschiede zwischen Arten bzw. monophyletischen Gruppen 70
6.6 Genotypische und phänotypische Merkmale 72
6.7 Qualität und Quantität von Merkmalen 73
6.8 Proportionen als Merkmale 76
6.9 Überblick 77

7. Homologie 79

7.1 Homologie als Abstammungsbegriff 80
Box 7.1 Prozeßmorphologie und partiale Homologie 83
7.2 Kontroversen zum Homologiebegriff 85
Box 7.2 Die erkenntnistheoretische Beurteilung der phylogenetischen Systematik 85
Box 7.3 Transformationale und taxische Homologiekonzepte 88
7.3 Homologiekriterien 90
Box 7.4 HydropithecusTeil 1 94
7.4 Überblick 97

8. Plesiomorphie und Apomorphie 99

8.1 Identifikation unterschiedlicher Merkmalszustände 100
8.2 Geordnete und ungeordnete Merkmaleszustände 101
8.3 Die besondere Bedeutung abgeleiteter Merlmalszustände 103
Box 8.1 Mosaikevolution 106
8.4 Methoden zur Identifizierung von Plesiomorphie und Apomorphie 109
Box 8.2 HydropithecusTeil 2 114
8.5 Überblick 115

9. Homoplasie und Merkmalskonflikte 117

9.1 Kongruenz und Inkongruenz von Merkmalsbefunden 118
9.2 Drei Formen von Ähnlichkeit: Symplesiomorphie, Synapomorphie, Homoplasie 119
9.3 Paraphyletische und polyphyletische Gruppen 122
9.4 Ansätze zur Lösung von Merkmalskonflikten 124
Box 9.1 HydropithecusTeil 3 127
9.5 Überblick 128

10. Phylogenetische Systematik und Fossilien 129

10.1 Die Lückenhaftigkeit der fossilen Überlieferung 130
10.2 Berücksichtigung von Meta- und Polymorphismen 133
10.3 Abgrenzung und Einordnung von Arten 135
10.4 Die Aussagekraft von Fossilien für die phylogenetische Systematik 138
10.5 Formale Integration von Fossilien ins System 139
Box 10.1 Fossil und rezente Bestandteile monophyletischer Gruppen 139
10.6 Überblick 142

11. Computerkladistik 143

11.1 Vorannahmen 144
11.2 Merkmalskodierung 145
11.3 Das Parsimonieverfahren 147
11.4 Ansätze zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Stammbaumrekonstruktionen 150
Box 11.1 HydropithecusTeil 4 154
11.5 Maximum-Likelihood-Verfahren zur Stammbaumrekonstruktion 155
11.6 Überblick 156

12. Ausblick 157

Glossar 159
Literatur 165
Autoren- und Namenverzeichnis 175
Verzeichnis der Tier- und Pflanzennamen 179
Sachverzeichnis 183