『Die Ordnung der Geschichte: Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit』

Benjamin Steiner

(2008年刊行,Böhlau Verlag[Norm und Struktur: Band 34], Köln, x+385 pp. + 12 plates,ISBN:9783412202279版元ページ

知識(Wissen)がどのように体系化されてきたかを時代を追ってきわめる.主題は表(Tabellen)ではあるが,ルルスの「知識の樹(arbor scientiae)」をはじめとして「樹(Baum)」にもかなりのページが割かれている.徹頭徹尾 Ordnung あるのみ.いかにもドイツ!という雰囲気.どのページにもびっしりと脚注細かい活字が充満していてとても好ましい.

【目次】
Vorwort v

1. Einleitung 1

2. Sammeln und Ordnen: Sammelungspraktiken und Ordnungsdiskurse von den Anfängen der Schriht bis in die Frühe Neuzeit 8

 2.1 Geometrie, Schrift und Differenz. Frühe Wissenordnungen in Mesopotamien, Ägypten und Griechenland. 8
 2.2 Die vorfügbarkeit des Wissens. Topik und Gedächtniskunst in der griechischen und römanischen Rhetorik 17
 2.3 Die Bemühungen um eine Topica universalis. Ordnungskonzeptionen in Spätantike und Mittelalter 28
 2.4 Die Konkurrenz der Ordnungssysteme in der Frühen Neuzeit 48

3. Die Disziplinierung des historischen Wissens. Die Formierung der Geschichtsschreibung zur „Wissenschaft“ in der Frühen Neuzeit 74

 3.1 Cognitio historica. Überlegungen zum Status und zur Bedeutung von Geschichte im Mittelalter und Früher Neuzeit 74
 3.2 Das Bemühen um eine göttliche Ordnung. Tabellenwerke in der protestantischen Geschichtesschreibung des 16. Jahrhunderts 84
 3.3 Der Kampf um die historische Ordnung. Die katholische Tabellengeschichtesschreibung in Italien und Frankreich (1545-1600) 113
 3.4 Die Verfeinerung und Ausdifferenzierung der Tabellengeschichtesschreibung im 17. und 18. Jahrhundert 131

4. Die Vermittelung der Ordnung des Wissens. Tabellen der Schule 164

 4.1 Tabellenwerkautoren als Didaktiker 169
 4.2 Visualität und Oralität. Die Tabelle in einem Didaktikerstreit um die richtige Lernmethode im „pädagogischen Jahrhundert“ 197
 4.3 Wissensvermittelungspraxis durch visuelle Evidenz. Die Tabelle im geschichtesunterricht 215

5. Die Tabelle als Grundriss der Geschichte 236

 5.1 Vom Datum zum Faktum: Die Entstehung der historischen Tatsächlichkeit 236
 5.2 Historia more geometrico. Formgebung der Geschichte durch lineargeometrische Vorstellungen von Raum und Zeit. 262
 5.3 Fortschritt und Tabellen. Das Denken der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigkeiten als Konsequenz tabellarischer Ordnung 289
 5.4 Resüme 313

6. Quellen und Literatur 318

 6.1 Ungedruckte Quellen 318
 6.2 Gedruckte Quellen 319
 6.3 Literatur 346

7. Personen- und Sachregister 375