Sigrid Weigel
(2006年刊行,Wilhelm Fink Verlag, München, 288 pp.,ISBN:9783770541737 [pbk] → 版元ページ)
正月に発注した本がもう届いた.予想した通り,「系図(Genealogie)」をキーワードとする“境界侵犯”的な系統樹本.
【目次】
Vorwort 9Genealogie
1. Genealogie — Ikonographie und Rhetorik einer epistemologischen Figur 21
Die Genealogie auf Foucaults Bühne des Wissens 21
Begriffsgeschichte und Etymologie von ›Genealogie‹ 23
Die Genealogie als figura — zwischen Mythos, Philosophie und Sprach (Kant) 25
Der Baum als Schema — zwischen Leben und Wissen, Taxonomie und Genealogie 29
Der Bild der Enzyklopädie an der Schwelle von Baum und System (D'Alembert, Diderot) 37
Genealogische Ikonographie — Ähnlichkeit und Schema, Symbolik und Statistik 42
Baum und Alphabet in der genetischen Heterotopie — zum Verhältnis visueller und sprachlicher Bilder (Haeckel) 50Tradition und Erbe
2. Vom Phantasma des Nachlebens im Erbe 59
Gegenwärtige Vorstellungen von Erbschaft 59
Die Geschlechtlichkeit der Vorstellungen vom Erbe 63
Das große und das kleine Erbe (Hering) — Inkorporation der Genealogie in die Genetik 65
3. Das Phantasm der Tradition 71
Phantombilder 71
Was aber ist ein Phantom? (Abraham) 73
Familienroman — Umdeutung der Genealogie vs. Familialisierung der Kultur (Freud, Bloom) 76
Tradition vs. Überlieferung (Scholem, Hassoun, Herder) 80Familie und Generation
4. Familienbande und Vergangenheitspolitik im Generations-Diskurs : Abwehr von / Sehnsucht nach Herkunft 87
Die Wiederentdeckung der Familienbande in der Gegenwartsliteratur 87
Familiengeheimnisse und Phantombilder — verschüttete Spuren der Geschichte 90
Generationsdiskurs und Identitätspolitik 93
Die »junge Generation« — Herkunftsverweigerung nach 1945 und der nachgetragene Generationskonflikt 1968 97
Zählen — Télescope der Generationenfolge 101
5. Die vergessene Geschichte des Generationskonzepts 107
Das kurze Gedächtnis des Generationsdiskurses — zur doppelten Semantik der Begriffs 108
Das heroische Generationsmodell der Moderne — Familienroman der Grande Nation (Nora) 111
Die Generationseinheit — Soziologie als Geisteswissenschaft (Mannheim) 114
Die Generatiion als Inbegriff einer Geisteswisseshcaft unter der Signatura temporis der Naturwissenschaft (Scherer, Dilthey, Pinder) 117
Zur Archäologie der Generation als Gattungsbegriff — Mythische Narrative von Ursprung und Fortzeugung (Aristoteles, Hesiod, Bibel) 124
Ursprung des modernen Generationsbegriffs — Aufspaltung in biologische Zeugung und kulturelle Epigenesis (Schlegel, Wolff, Blumenbach, Herder, Schopenhauer, Darwin) 128
Fortschritt unf Familialisierung — das duale Konzept des Generationenverhältnisses (Schleiermacher) 135
Archaische Erbschaft und transgenerationelles Gedächtnis — Betonung der Genealogie (Heine, Freud, Benjamin) 138Gattung und Literatur
6. Zur Dialektik von Gattung, Geschlecht und Generation. Stifters Narrenburg im Kontext des enzyklopädischen Wissens um 1800 145
Erbschaft und Text 145
Der Text der Narrenburg — die Gesetze der Erbschaft zwischen Naturgesetz und Schrift 148
Zur Stellung der›Generation‹ inmitten der semantischen Umbrüche des enzyklopädischen Wissens 153
Anhang : Übersicht über das genealogische Wortfeld in Lexika des 18. und 19. Jahrhunderts 159
7. Die Gattung der Biographie — Hinterlassenschaften zwischen Fragment, Zusammenhang und Korrespondenzen 163
Biographeme, Splitter und Urne (Barthes) 163
Naturbeschreibung einer Lebenseinheit — die Biographie der Geisteswissenschaften (Dilthey) 165
Biographie in Korrespondenzen 169
8. Dieseits und jenseits des Konzepts Nationalliteratur 175
Evolution
Das Dilemma der Nationalphilologie 175
Europäische und Weltliteratur jenseits der Nationalliteratur (Auerbach) 179
Der Stammbaum der Literatur (Schlegel) 181
Vervielfältigung der Ur sprünge (Heine) 184
9. Evolution der Kultur oder Kulturgeschichte des Evolutionskonzepts : Epistemische Probleme am Schmittpunkt der zwei Kulturen 191
Zwischenbemerkung zum Dialog von Natur- und Kulturwissenschaften 191
Erkenntnistheoretische Probleme der Evolution als natürlicher Genealogie — Klassifikation von »Arten im Naturzustand« (Dawkins, Darwin) 194
Evolutionstheorien kultureller Phänomene und Systeme in der Gegenwart — ein Überblick 200
Systemtheorie und biologische Evolutionstheorie (Riedl, Wuketits, Luhmann, Fögen) 203
Zur Entstehung der Evolutionstheorie am Übergang von Klassifikation und Distribution (Lamarck) 209
Kulturgeschichte als Evolutionstheorie avant le lettre (Schlegel, Herder, Schelling) 215
Lamarckismus in der Erklärung kultureller Evolution (Darwin) 220
Postskriptum — Spiegelszenen von Natur- und Kulturwissenschaft (Geetz, Ekman) 229Genetik
10. Der Text der Genetik zwischen Metaphorik und Algorithmus 235
Bilder des Wissens — Kreativität und Problematik von Metaphern (Paracelsus) 235
Der Text der Genetik — das Human Genom Project 238
Theoretische Positionen zur Metaphorik in der Wissenschaft (Doyle, Kay, Blumenbach) 242
›Negative Entropie‹ als Übergangsmetapher — zwischen Organismus und Genetik (Schrödinger, Wiener) 246
Die Ars Combinatoria der Genetik (Chargaff, Watson / Crick, Gamow, Eigen, Mulisch) 253Anhang
Bibliographie 265
Nachweise 281
Bildnachweise 283
Register 285